Zukunftsdenken im Städtebau: Gestaltung unserer Gemeinschaften, Wirtschaft und geistiges Wachstum

Im 19. Jahrhundert gab es in amerikanischen Universitäten keine wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten. Doch zwischen 1880 und 1890 hatten alle amerikanischen Universitäten eine Fakultät für Wirtschaftswissenschaften gegründet, was die schnellen gesellschaftlichen Veränderungen durch die industrielle Revolution, den Aufstieg der Marktwirtschaft, den internationalen Handel, kapitalistische Debatten, sozialen Wandel und Arbeiterbewegungen widerspiegelt.

Heute erleben wir eine ähnlich schnelle Transformation aufgrund von Urbanisierung, Platzbeschränkungen und dem Aufkommen von KI. Dies erfordert die Schaffung von städtischen Räumen, die bewusst für den Nutzen der Menschen gestaltet sind, im Einklang mit dem neuen, kreativen Leben in den Städten. Globale Trends in der Geschäftsmodellinnovation sind ebenso relevant für den Städtebau. In unserer Wissensgesellschaft wünschen wir uns nicht nur die Befriedigung grundlegender Bedürfnisse, sondern auch die Erfüllung kognitiv höherer Bedürfnisse. Der Wandel in der Stadtplanung, den Geschäftsmodellen und unserer Lebensweise wird stark und exponentiell durch das Wachstum der KI beeinflusst. Diese Evolution verlangt nach komplexeren Arbeits-, Sozialisierungs- und Konsummustern.

Das Networking hat die Kommunikation revolutioniert und sie fast kostenlos gemacht, ein starker Kontrast zur Situation vor 35 Jahren. Reduzierte Transportkosten und der Aufstieg von Hybrid-Arbeitsmodellen haben zu einer Wiederentdeckung der Gesellschaft in physischen und virtuellen Welten geführt. Die Aufrechterhaltung von Soft Skills ist ein wachsender Mangel in unseren Gesellschaften.

Die urbane Zentralisierung, insbesondere in kostengünstigeren Regionen, wird durch den Zustrom von Ressourcen angetrieben, wobei sich Menschen in Städten versammeln, um besser zusammenzuarbeiten. In einer turbulenten Welt suchen die Menschen nach einem Gefühl der Zugehörigkeit und Zuflucht, sehnen sich nach Freundlichkeit, Glück und Lebenszufriedenheit. Unsere Entscheidungen formen unsere Erinnerungen und damit unsere Zukunft.

Das Bevölkerungswachstum und der Wunsch nach einem besseren Leben belasten die verfügbaren Ressourcen und beeinflussen die Geschäftsmodellinnovation aus Nachhaltigkeits- und ethischer Perspektive. Wir verkleinern den Wohnraum und verlagern uns auf erlebnisorientiertes Leben anstelle von materiellem Konsum.

In pluralistischen Gesellschaften bleibt das Streben nach individueller Identität stark, trotz nahtloser Telekommunikationsnetze. Sicherheitsbedenken, sei es aufgrund von Naturkatastrophen, geopolitischen Turbulenzen oder Konflikten, erhöhen die Nachfrage nach entsprechenden Dienstleistungen und Geschäftsmodellen. Kleine Wohnhäuser und gut geplante städtische Räume bieten Sicherheit und Inklusion.

Im Gegensatz zur Globalisierung gewinnen lokale Themen wie das Verlangsamen und die De-Ökonomisierung an Bedeutung. Wir sehen Unternehmen, die sich entflechten, und mehr Menschen, die sich mit Stadtgärtnern, Landwirtschaft, Heimkochen und gemeinschaftlicher Umweltpflege beschäftigen.

Die Bauindustrie, die sich in den letzten 50 Jahren kaum verändert hat, muss sich anpassen, um den globalen Wohnbedarf zu decken. Wöchentlich ziehen über 1 Million Menschen in Städte, und ein bedeutender Teil der Weltbevölkerung lebt in minderwertigen Unterkünften oder ist obdachlos. Das wirtschaftliche und soziodemografische Umfeld hat sich weiterentwickelt und Jahrhunderte alte Planungsgesetze überholt.

Zukunftsdenken bedeutet Kreativität und vielfältige Perspektiven auf die Zukunft. Es beinhaltet das Entwerfen und Vorbereiten auf verschiedene potenzielle Zukunftsszenarien, wie die Entwicklung von modularen, anpassbaren Wohnkomplexen, die sich mit demografischen, umweltbedingten und technologischen Trends weiterentwickeln können. 

Das Verständnis und die Gestaltung der Zukunft erfordern eine vielfältige Vorstellungskraft und den Einsatz verschiedener Methoden und Perspektiven. Vorwegnahme, eine menschliche Eigenschaft, ist in diesem Prozess entscheidend. Die Art und Weise, wie wir über die Zukunft nachdenken und mit Lernen und Veränderungen umgehen, beeinflusst tiefgreifend die Zukunft, die wir schaffen. Der Schlüssel zum Überleben und Glück liegt in der Entwicklung der Fähigkeit, die Mechanismen um uns herum zu beobachten, zu verstehen und aktiv zu gestalten. 

Geschrieben für meine Teilnahme am Panel zum Thema Urbanismus beim 35-jährigen Jubiläumsseminar der Estonian Business School am 7. Dezember 2023.


Kommentar hinzufügen

Email again: